
© Sabine Fuss
Eine Solaranlage besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen auf dem Dach und einer Regelung,
die im Innenraum montiert ist. Bei Sonneneinstrahlung erzeugen die Solarpanele aus Licht elektrische Energie, aus welcher
der Solarladeregler Ladespannung und -strom für die 12V-Bordbatterie erzeugt. Bei der Planung der Anlage sollte darauf geachtet
werden mehrere Solarmodule parallel zu verschalten. Dabei addieren sich die Modulströme bei einer Spannung abgestimmt für
12V-Batterien. Bei Verschattung eines Moduls funktioniert die Anlage trotzdem – nur die Leistung reduziert sich um ein Modul.
Die Solaranlage funktioniert wie ein Batterie-Ladegerät – nur ohne Netzanschluss. Die Regelung sorgt dafür, dass die
Batterie immer optimal geladen, aber nicht überladen wird. Bei Wohnmobilen, wo im Standbetrieb zwei getrennte Batteriesysteme
(Start- und Bordversorgung) vorgesehen sind, wird die Solaranlage normalerweise an die Bordbatterie angeschlossen und die
Startbatterie über die Regelung mit überschüssigem Strom mitversorgt. Alle anderen Ladevorrichtungen (Lichtmaschine, 230-V-Ladegerät
usw.) werden ebenfalls wie bisher an die Batterie angeschlossen. Die Solaranlage wird immer nur als zusätzliche Lademöglichkeit
dazugeklemmt.
Die Solarleistung (Wp) ergibt sich, wenn Sie den errechneten Verbrauch in Amperestunden mit Faktor 3 multiplizieren. Wurden etwa 29 Ah nach obiger Tabelle als Verbrauch ermittelt, lautet die unterste Mindestgröße für die Spitzenleistung einer Solaranlage (29 x 3) => 9 Wp bei optimaler Sonneneinstrahlung und ein zweites Solarmodul mit gleicher Leistung für die Jahreszeiten mit eingeschränkter Sonnenscheindauer.
Berechnung des Tagesverbrauchs
Um seinen eigenen Stromverbrauch zu berechnen,
können folgende Richtwerte dienen:
Gerät | Aufnahmeleistung | Laufzeit |
Fernseher | 45 W: | 45 W: 12 V = 3,75 A x 1,5 h = 5,62 Ah |
LED-Leuchte | 10 W: | 10 W: 12 V = 0,83 A x 3,0 h = 2,49 Ah |
Wasserpumpe | 25 W: | 5 W: 12 V = 2,08 A x 0,5 h = 1,04 Ah |
Summe | 9,15 Ah |
Berechnung der Solarleistung
Zum Beispiel: 9,15 Ah Tagesverbrauch x 12,6 V : 4 = 28,82 Wp Solarleistung
Faustformel
Die Solarleistung (Wp) ergibt sich, wenn Sie den errechneten Verbrauch in Amperestunden mit Faktor 3 multiplizieren. Wurden etwa 29 Ah nach obiger Tabelle als Verbrauch ermittelt, lautet die unterste Mindestgröße für die Spitzenleistung einer Solaranlage (29 x 3) => 9 Wp bei optimaler Sonneneinstrahlung und ein zweites Solarmodul mit gleicher Leistung für die Jahreszeiten mit eingeschränkter Sonnenscheindauer.
Gut zu wissen
Wer eine Kapsel-Kaffeemaschine über einen Wechselrichter betreibt, muss pro Tasse einen Verbrauch von 2 Ah einberechnen. Ein Föhn mit 1.400 Watt Aufnahme verbraucht bei voller Leistung und höchster Gebläsestufe auch rund 2 Ah pro Minute. Die meisten Kühlgeräte in Reisemobilen sind sogenannte Absorber-Systeme. Sie arbeiten zumeist mit Gas auf 230 V und können auf 12 V umgeschaltet werden. Sie arbeiten mit Gas wirtschaftlich, haben allerdings mit 12 V einen eher schlechten Wirkungsgrad. Der Stromverbrauch eines solchen Kühlschranks kann über eine Solaranlage nicht ausgeglichen werden. Der Betrieb muss daher im Standbetrieb weiterhin auf Gas laufen. Ebenso ist es praktisch auch nicht möglich, den hohen Stromverbrauch einer Kompressor-Klimaanlage über eine Solaranlage auszugleichen.
Kosten
Das hier verbaute Black-Line-Set mit zwei Modulen kostet im Fachhandel 1.310 Euro und wiegt 26 kg. Für zwei AGM-Batterien, einen Sinus-Wechselrichter sowie einen Batteriecomputer werden nochmals 1.500 Euro fällig. Der Einbau in der Fachwerkstätte für diese Anlage auf diesem Fahrzeug kam auf ca. 1.600 Euro.
Infos
Eine Beratung im Fachhandel ist vor der Anschaffung einer Solaranlage
unerlässlich. Diese Anlage wurde in Toms Campingwelt in Donnerskirchen eingebaut.
Erste Informationen finden Interessierte im Praxisbuch „Solarstrom im Reisemobil“, ISBN
9783980943994.
Ein Artikel aus der Camping
Revue 6/2021.
Die Camping Revue erhalten Sie als Mitglied des ÖCC 6 mal im Jahr kostenlos nach Hause geliefert.
Die Camping Revue erhalten Sie als Mitglied des ÖCC 6 mal im Jahr kostenlos nach Hause geliefert.